Denker

Denker
denken:
Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von dünken zu der idg. Wurzel *teng- »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten Bildungen Dank und Gedanke zeigen noch den germ. Stammvokal. Mhd. dāht »Denken« ist nur noch in Zusammensetzungen wie Andacht und »Bedacht, Verdacht« (s. u.) erhalten. Das Präteritum »dachte« und das Partizip »gedacht« sind durch Ausfall des n und Ersatzdehnung entstanden (mhd. dāhte, ahd. dāhta, got. Þāhta aus *Þanhta; s. auch dünken). – Abl.: Denker (18. Jh.; Lehnübersetzung von engl. thinker); denkbar (18. Jh.).
Präfixbildungen und Zusammensetzungen: bedenken (mhd. bedenken, ahd. bidenchan »über etwas nachdenken« bedeutet seit dem 13. Jh. auch »begaben, beschenken«, z. B. in einem Testament), dazu Bedenken »zweifelnde Überlegung« (kanzleisprachlich im 15. Jh.), bedenklich (16. Jh.), Bedacht (s. d.); Denkmal (16. Jh.; Lehnübertragung für griech. mnēmósynon »Gedächtnishilfe«, vgl. 2 Mal; in der Bedeutung »Erinnerungszeichen« wird das Wort seit dem 16. Jh., in den Bedeutungen »Gedenkstein oder -bild« und »Schrift-, Bild-, Bauwerk der Vorzeit« seit dem 17. Jh. verwendet, z. T. in Anlehnung an lat. monumentum); Denkzettel (das rechtssprachliche mnd. denkcēdel »Urkunde, schriftliche Nachricht, Vorladung« gebraucht Luther zur Übersetzung von griech. phylaktē̓rion »jüdischer Gebetsriemen mit Gesetzessprüchen« und für »Notizblatt«; im 16. Jh. hängte man Schülern Schandzettel mit ihren Schulvergehen an, woher der heutige Sinn »körperliche Strafe ‹zur Erinnerung›« stammt); gedenken (mhd. gedenken, ahd. gadenchan »an etwas denken« entwickelte im Mhd. auch die Bedeutung »eingedenk sein, sich erinnern«), dazu Gedächtnis (s. d.); nachdenken (15. Jh.), dazu nachdenklich (17. Jh.); verdenken »übel nehmen« (mhd. verdenken »‹zu Ende› denken, erwägen, sich erinnern«; in älterer Sprache auch für »Übles von jemandem denken, ihn in Verdacht haben«), dazu Verdacht (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denker — is a Dutch and German noun meaning thinker . It is also the name of a few people. Among them: Henry Denker (born 1912), US novelist and playwright Arnold Sheldon Denker (1914 2005), a Jewish American chess player Lydia Denker (born 1982), German… …   Wikipedia

  • Denker — bezeichnet einen Philosophen Der Denker (Le Penseur), eine Skulptur von Auguste Rodin das Schiff SK Paul Denker Denker ist der Familienname folgender Personen: Alfred Denker (1863–1941), deutscher Professor für Hals Nasen Ohren Heilkunde Anita… …   Deutsch Wikipedia

  • Denker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Denker est un nom de famille notamment porté par : Arnold Denker (1914 2005), joueur d échecs américain Henry Denker (né en 1912), romancier et… …   Wikipédia en Français

  • Denker — Dẹn|ker 〈m. 3〉 1. jmd., der (gut) denken kann 2. Philosoph ● ein scharfer, kluger Denker; das Land der Dichter und Denker * * * Dẹn|ker, der; s, [für engl. thinker]: jmd., der als Philosoph über Probleme des Daseins nachdenkt; Philosoph: er… …   Universal-Lexikon

  • Denker — der Denker, (Mittelstufe) jmd., der sich über das Dasein und die damit verbundenen Probleme tiefe Gedanken macht, Philosoph Beispiel: Er war der größte Denker seiner Epoche …   Extremes Deutsch

  • Denker — Ein Denker ist kein Schwätzer. Dän.: Hvo som betænker vel, taler lider. (Prov. dan., 67.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Da bleibt mir der Denker (Verstand) stehen. (Köthen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Denker — ↑ Denkerin Geistesarbeiter, Geistesarbeiterin, Geistesgröße, Gelehrter, Gelehrte, Philosoph, Philosophin, Weiser, Weise. * * * Denker 1.Philosoph,Gelehrter,Weiser,Geistesarbeiter,Intellektueller,Theoretiker,Geistesgröße 2.Stratege,Taktiker,Kopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Denker Tournament of High School Champions — The Denker Tournament of High School Champions is a chess tournament that occurs annually in the United States alongside the US Open and the Barber Tournament of K 8 Champions. The tournament is named for the founder, Arnold Denker and is usually …   Wikipedia

  • Denker, Arnold Sheldon — ▪ 2006       American chess master (b. Feb. 21, 1914, Bronx, N.Y. d. Jan. 2, 2005, Fort Lauderdale, Fla.), was a top chess player during the 1940s and later a respected administrator and promoter of chess. Denker began playing in the U.S. chess… …   Universalium

  • Denker, der — Der Dênker, des s, plur. ut nom. sing. bey einigen Neuern, ein Mann, der sich zum Nachdenken gewöhnet, der überall den Grund der Dinge zu untersuchen bemühet ist; ein wegen der großen Vieldeutigkeit des Verbi sehr unbequemes Wort. Der Aberglaube… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”